Zu Content springen

Mieterstrom Abrechnung als Komplettlösung

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsenden Umweltbewusstseins gewinnt das Mieterstrommodell zunehmend an Bedeutung. Die Mieterstrom Abrechnung stellt jedoch viele Vermieter und Energiedienstleister vor komplexe Herausforderungen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte der Mieterstrom Abrechnung und zeigt, wie Sie mit der QuartierKraft Komplettlösung rechtssicher und effizient abrechnen können.

Mieterstrom Abrechnung

Mieterstrom Abrechnung: Was ist Mieterstrom? 

Mieterstrom bezeichnet ein dezentrales Energieversorgungskonzept, bei dem Strom direkt am Gebäude erzeugt und ohne Nutzung des öffentlichen Netzes an die Bewohner geliefert wird. Dieses Modell ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und ermöglicht es Vermietern, zusätzliche Einnahmen zu generieren, während Mieter von günstigen Strompreisen profitieren.

Konzept und Funktionsweise des Mieterstrommodells

Beim Mieterstrom wird Elektrizität typischerweise durch eine PV-Anlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses erzeugt. Der lokal erzeugte Strom wird dann direkt an die Mieter im Gebäude geliefert. Was nicht vor Ort verbraucht wird, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Sollte der erzeugte Strom nicht ausreichen, wird zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.

Gesetzliche Vorgaben und EEG-Förderung

Das Mieterstrommodell wird durch die EEG-Förderung unterstützt, die seit mehreren Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes stetig weiterentwickelt wurde. Betreiber von Mieterstromsystemen müssen zahlreiche gesetzliche Vorgaben einhalten, darunter Meldepflichten an Netzbetreiber und Bundesnetzagentur sowie die Einhaltung präziser Abrechnungsvorschriften.

Vorteile für Vermieter, Mieter und Umwelt

Für Vermieter bietet das Mieterstrommodell die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu erwirtschaften und gleichzeitig den Wert ihrer Immobilie zu steigern. Mieter profitieren von günstigeren Strompreisen, da Netzentgelte und bestimmte Umlagen entfallen. Die Umwelt gewinnt durch die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien und die Reduktion von CO₂-Emissionen.

Abrechnung von Mieterstrom - Schritt für Schritt erklärt

Die korrekte Abrechnung von Mieterstrom ist ein anspruchsvoller Prozess, der präzise Messkonzepte und eine sorgfältige Dokumentation erfordert.

Messkonzepte und technische Voraussetzungen

Für die Abrechnung des Stromverbrauchs ist ein durchdachtes Messkonzept erforderlich. Moderne Zähler erfassen genau, wie viel Strom aus der eigenen Anlage verbraucht und wie viel aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Diese Daten bilden die Grundlage für eine rechtssichere Abrechnung und müssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Berechnung und Abrechnung des Stromverbrauchs

Bei der Mieterstrom Abrechnung werden verschiedene Komponenten berücksichtigt:

  • Der Verbrauch des selbst erzeugten Stroms
  • Zusätzlich bezogener Strom aus dem öffentlichen Netz
  • Anwendbare Förderungen und Steuern
  • Umlagen und sonstige Kosten

Es ist entscheidend, dass jeder Verbrauchsposten einzeln aufgeschlüsselt wird und die Berechnung transparent erfolgt. Nur so kann sichergestellt werden, dass korrekte Abrechnungen erstellt werden, die allen rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Mieterstrom Abrechnung Beispiel

Ein praktisches Beispiel: In einem Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten und einer 30 kWp PV-Anlage werden jährlich 25.000 kWh Strom erzeugt. Davon werden 15.000 kWh direkt von den Mietern verbraucht, während 10.000 kWh ins Netz eingespeist werden. Der gesamte Strombedarf der Mieter liegt bei 35.000 kWh, sodass zusätzlich 20.000 kWh aus dem Netz bezogen werden müssen.

Für den Mieterstrom-Anbieter ergibt sich folgende Rechnung:

  • Einnahmen aus verkauftem Mieterstrom: 15.000 kWh × 0,25 €/kWh = 3.750 €
  • Einspeisevergütung: 10.000 kWh × 0,08 €/kWh = 800 €
  • Mieterstromzuschlag gemäß EEG-Förderung: 15.000 kWh × 0,035 €/kWh = 525 €
  • Kosten für Zusatzstrom: 20.000 kWh × 0,20 €/kWh = 4.000 €

Die korrekte Mieterstrom Abrechnung dokumentiert all diese Posten transparent und nachvollziehbar.

Herausforderungen bei der Mieterstrom Abrechnung

Die Umsetzung eines Mieterstrommodells birgt einige Herausforderungen, die Vermieter und Energiedienstleister bewältigen müssen.

Steuerliche Aspekte und Abrechnungsmodalitäten

Die steuerliche Behandlung von Mieterstrom ist komplex. Vermieter, die Mieterstrom anbieten, werden zu Stromversorgern und müssen entsprechende steuerliche Verpflichtungen erfüllen. Hierzu gehören die korrekte Abführung der Stromsteuer sowie die Berücksichtigung der Umsatzsteuer bei der Abrechnung des Stromverbrauchs.

Komplexität der gesetzlichen Anforderungen

Die gesetzlichen Vorgaben für Mieterstrom sind vielschichtig und unterliegen regelmäßigen Änderungen. Betreiber müssen stets über aktuelle Entwicklungen informiert sein und ihre Prozesse entsprechend anpassen. Besonders herausfordernd ist die Einordnung, ob ein Stromlieferkonzept als Mieterstrom im Sinne des EEG gilt und somit für die EEG-Förderung qualifiziert ist.

Lösungsansätze für eine korrekte Abrechnung

Um die Komplexität zu bewältigen, empfiehlt sich der Einsatz spezialisierter Software-Lösungen. Diese helfen dabei, die präzise Erfassung und Zuordnung der Strommengen zu automatisieren und korrekte Abrechnungen zu erstellen. Eine gute Software berücksichtigt alle relevanten Faktoren und erstellt rechtskonforme Abrechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Die QuartierKraft Komplettlösung für Mieterstrom

Die QuartierKraft Komplettlösung für Mieterstrom bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte der Mieterstrom Abrechnung abdeckt und sowohl für Vermieter als auch für Energieversorger eine verlässliche Basis schafft.

Vorteile der digitalen Mieterstrom Abrechnung

Mit der digitalen Lösung von QuartierKraft wird Mieterstrom abgerechnet ohne aufwendige manuelle Prozesse. Die Software automatisiert die Datenerfassung, Berechnung und Dokumentation und minimiert so das Risiko von Fehlern. Sie entspricht allen aktuellen gesetzlichen Vorgaben und wird regelmäßig an neue Anforderungen angepasst.

Nachhaltige Energieversorgung im Quartier

Die QuartierKraft-Lösung ermöglicht eine optimale Nutzung von erneuerbaren Energien und trägt zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung bei. Sie unterstützt die effiziente Verteilung des lokal erzeugten Stroms und maximiert so den ökologischen und ökonomischen Nutzen für alle Beteiligten.

Serviceleistungen und Unterstützung für Vermieter

Neben der technischen Lösung bietet QuartierKraft umfassende Beratung und Unterstützung bei der Implementierung und dem Betrieb von Mieterstrommodellen. Dies umfasst:

  • Planung und Installation der notwendigen Technik
  • Einrichtung rechtssicherer Abrechnungssysteme
  • Laufende Betreuung und Optimierung
  • Unterstützung bei regulatorischen Fragestellungen

Durch diese ganzheitliche Betreuung können sich Vermieter auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während QuartierKraft die sichere und effiziente Stromversorgung gewährleistet.

Häufige Fragen zur Mieterstrom Abrechnung

Wie wird Mieterstrom von herkömmlichem Strom unterschieden?
Mieterstrom wird direkt am Gebäude erzeugt und ohne Nutzung des öffentlichen Netzes an die Bewohner geliefert. Er unterliegt daher anderen rechtlichen und steuerlichen Bedingungen als herkömmlicher Netzstrom.

Kann eine Excel-Tabelle für die Mieterstrom Abrechnung verwendet werden?
Eine einfache Mieterstrom Abrechnung Excel-Lösung kann für kleine Projekte ausreichend sein, stößt aber bei komplexeren Anforderungen schnell an ihre Grenzen. Professionelle Software bietet mehr Sicherheit und Effizienz.

Welche Kosten entstehen für die Einrichtung eines Mieterstrommodells?
Die Kosten variieren je nach Größe und Komplexität des Projekts. Investitionen in die PV-Anlage, Messtechnik und Abrechnungssysteme müssen gegen langfristige Einnahmen und Förderungen abgewogen werden.


Die Mieterstrom Abrechnung ist ein komplexes Thema, das fundiertes Fachwissen und die richtigen Tools erfordert. Mit der QuartierKraft Komplettlösung erhalten Sie ein sicheres, innovatives und nachhaltiges System, das alle Anforderungen an eine moderne Energieversorgung erfüllt. Profitieren Sie von unserer Expertise und schaffen Sie Mehrwert für Ihre Immobilien und deren Bewohner.