Virtueller Summenzähler (vSZ) bei Mieterstrom und Gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung (GGV)
Einleitung Das virtuelle Summenzählermodell (vSZ) gewinnt im Bereich Mieterstrom und in der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) immer mehr an...
Ob Einfamilienhaus, Gewerbedach oder ein Mieterstrom-Projekt in einem Mehrfamilienhaus: Die Wahl des richtigen Messkonzepts ist entscheidend für eine reibungslose Abrechnung und das Monitoring des erzeugten Solarstroms. Gerade wenn mehrere Parteien beteiligt sind – etwa Mieter, Vermieter oder eine Eigentümergemeinschaft – sorgen klare Messstrukturen für Transparenz und verhindern Abrechnungsfehler. In diesem Artikel erklären wir, welche Messkonzepte für Photovoltaik-Anlagen existieren, wie sie funktionieren und worauf Sie insbesondere bei Mieterstrom-Projekten achten sollten.
Mieterstrom Grundmodell: Mieterstromlieferung des Anlagenbetreibers, Quelle: Bundesnetzagentur
Ein Messkonzept legt fest, wie viele Zähler benötigt werden und wie Stromflüsse (Erzeugung, Verbrauch, Einspeisung) erfasst werden. Die wichtigsten Komponenten sind:
In kleinen Einfamilienhaus-Anlagen kann es genügen, Erzeugungs- und Zweirichtungszähler zu kombinieren. Bei Mieterstrom-Konzepten benötigt man oft mehrere Einzelzähler – beispielsweise pro Wohnung.
In Deutschland sind verschiedene standardisierte Messkonzepte definiert. Ein häufig genanntes Beispiel ist das Messkonzept 8, das oft bei PV-Anlagen mit zusätzlicher Wärmepumpe oder Speicher zum Einsatz kommt.
Fazit: Je komplexer Ihre Anlage (z. B. Mieterstrom + Wärmepumpe + Speicher), desto ausgefeilter sollte das Messkonzept sein.
Ein passendes Messkonzept ist die Grundlage für eine transparente und rechtssichere Abrechnung Ihrer Photovoltaik-Anlage. Das gilt umso mehr für Mieterstrom-Projekte, bei denen mehrere Nutzer am erzeugten Solarstrom partizipieren. Von der Auswahl des richtigen Standardmesskonzepts (z. B. 8 bei Wärmepumpe) bis hin zur praktischen Abrechnung – eine sorgfältige Planung spart langfristig Zeit, Geld und Nerven.
Sie planen eine PV-Anlage mit komplexem Messkonzept oder möchten ein Mieterstrom-Modell in Ihrem Mehrfamilienhaus realisieren? Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Messkonzepts, bei der Abstimmung mit dem Netzbetreiber und beim Aufbau einer transparenten Abrechnungslösung.
Einleitung Das virtuelle Summenzählermodell (vSZ) gewinnt im Bereich Mieterstrom und in der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) immer mehr an...
Das Jahr 2025 bringt wegweisende Mieterstrom Änderungen 2025 mit sich, die sowohl für Vermieter als auch für Mieter neue Chancen eröffnen. Die...
In dicht besiedelten Regionen und Städten ist der Anteil an Mietwohnungen hoch. Dennoch sollen auch Bewohnerinnen und Bewohner ohne eigenes...