Einspeisevergütung und EEG: Was PV-Eigentümer wissen müssen
Die Einspeisevergütung spielt eine zentrale Rolle bei der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen. Sie wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz...
3 Min. Lesezeit
Quartierkraft : 11.02.25 10:54
In einigen Bundesländern und Kommunen in Deutschland gilt oder kommt sie: die Photovoltaik-Pflicht (kurz: PV-Pflicht). Ziel dieser Gesetzgebung ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Doch für wen gilt diese Pflicht eigentlich, wie läuft die Umsetzung ab und welche Rolle spielt das Mieterstrom-Modell in diesem Zusammenhang? In diesem Artikel verschaffen wir Ihnen einen Überblick darüber, was Sie über die Photovoltaik-Pflicht wissen sollten und wie Sie davon profitieren können.
Die Photovoltaik-Pflicht sieht vor, dass bei bestimmten Neubauten und teilweise auch bei größeren Sanierungen eine Solaranlage installiert werden muss. Die genauen Vorgaben variieren je nach Bundesland oder Kommune. Hier ein kurzer Überblick (Stand: Januar 2025, Änderungen vorbehalten):
Tipp: Da sich die Gesetzeslage laufend ändert, sollten Sie stets die aktuellen Vorschriften in Ihrer Kommune oder Ihrem Bundesland prüfen.
Wichtig ist, sich frühzeitig über die lokalen Gesetzgebungen zu informieren. So lässt sich bei anstehenden Bau- oder Sanierungsmaßnahmen rechtzeitig planen und budgetieren.
Herausforderungen:
Auch im Zuge einer PV-Pflicht kann das Mieterstrom-Modell äußerst sinnvoll sein, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern oder Gewerbebauten:
Die Photovoltaik-Pflicht ist ein wichtiger Schritt, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Für betroffene Haus- oder Gebäudeeigentümer ist es entscheidend, sich frühzeitig zu informieren und die PV-Installation sorgfältig zu planen. Dabei lohnt es sich oft, über den Einsatz eines Mieterstrom-Modells nachzudenken, besonders wenn mehrere Parteien im Gebäude von der Anlage profitieren sollen. So wird aus einer gesetzlichen Pflicht schnell eine wirtschaftlich attraktive Option für alle Beteiligten.
Haben Sie Fragen zur Photovoltaik-Pflicht oder möchten Sie wissen, wie Sie in Ihrem Neubau- oder Sanierungsprojekt Mieterstrom umsetzen können? Kontaktieren Sie uns gerne! Wir helfen Ihnen bei der Planung, finden den passenden Anbieter und zeigen Ihnen, wie sich eine PV-Anlage trotz anfänglicher Kosten rentiert – für Sie und Ihre Mieter.
Die Einspeisevergütung spielt eine zentrale Rolle bei der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen. Sie wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz...
Die steuerlichen Regelungen rund um eine Photovoltaik-Anlage (PV) können auf den ersten Blick komplex wirken. Neben der potenziellen Steuerbefreiung...
Eine Photovoltaik-Anlage (PV) ist nur so gut wie ihre Steuerung. Denn Stromerzeugung und Stromverbrauch müssen optimal aufeinander abgestimmt werden,...