Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vs. Mieterstrom – Ein direkter Vergleich
Einleitung Die Energiewende macht auch vor Mehrparteienhäusern nicht Halt. Ob Mieterstrom oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) – beide...
2 Min. Lesezeit
Quartierkraft : 03.03.25 16:43
Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) ermöglicht es Eigentümergemeinschaften und Mehrparteienhäusern, gemeinsam von lokal erzeugtem Strom (z. B. aus einer Photovoltaikanlage) zu profitieren. Ob Strom, Wärme oder ein kombiniertes Energiesystem – GGV-Lösungen liegen im Trend, weil sie sowohl die Klimabilanz verbessern als auch die Energiekosten senken können. In diesem Artikel beleuchten wir, wie eine gemeinschaftliche Gebäudeversorgung funktioniert, welche Messkonzepte und Abrechnungsmodelle zum Einsatz kommen und worauf Sie bei der praktischen Umsetzung achten sollten.
Grundidee
Teilnehmer
Vorteile
Intelligente Messsysteme (iMSys)
Zählervarianten
Abstimmung mit Netzbetreiber
Aufteilung der Strommengen
Reststrombezug und Einspeisung
Abrechnungsdienstleister
Frühe Planung & Beratung
Anlagen- und Messkonzeptauswahl
Rechtssichere Verträge
Finanzierung & Förderungen
Akzeptanz und Kommunikation
Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung bietet eine hervorragende Möglichkeit, Energie autark und kostengünstig in Mehrfamilienhäusern oder Quartieren zu nutzen. Durch ein ausgefeiltes Messkonzept und eine professionelle Abrechnung – beispielsweise über einen Dienstleister wie quartierkraft – profitieren alle Beteiligten von lokal erzeugtem Strom bei minimalem Verwaltungsaufwand. Wer frühzeitig plant und die richtigen Partner einbezieht, schafft eine nachhaltige, zukunftsweisende Energieversorgung für alle Bewohner.
Möchten Sie mehr über die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung erfahren oder planen Sie bereits ein Projekt? Kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Messkonzepts, beraten zu Fördermöglichkeiten und kümmern uns um eine effiziente Abrechnung Ihrer GGV-Anlage.
Einleitung Die Energiewende macht auch vor Mehrparteienhäusern nicht Halt. Ob Mieterstrom oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) – beide...
Einleitung Das virtuelle Summenzählermodell (vSZ) gewinnt im Bereich Mieterstrom und in der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) immer mehr an...
Einleitung Immer mehr Menschen entscheiden sich für Solarenergie, um ihren eigenen Strom kostengünstig und umweltfreundlich zu produzieren. Doch wer...